- Die Corona-Zahlen in Deutschland und Bayern sind noch immer sehr hoch - insbesondere die der Todesfälle
- Noch an Weihnachten gab es Ausnahmen von den Corona-Regeln in Bayern, zu Silvester jedoch nicht.
- Diese Regeln gelten während des Lockdowns in Bayern
Weihnachten ist vorbei und das neue Jahr steht unmittelbar bevor. Doch die Feiern zu Silvester und Neujahr werden in diesem Jahr anders aussehen als sonst. Kaum oder kein buntes Feuerwerk, kein Anstoßen mit den Nachbarn auf der Straße an Mitternacht und Feiern im kleinen Kreis. Die strengen Regeln sollen die Corona-Zahlen niedrig halten. Was darf man an Silvester in Bayern? Was ist Silvester erlaubt und was verboten?
Corona Regeln Silvester 2020 Bayern: Was darf man an Silvester in Bayern?
Die Ausnahmen von den Corona-Regeln gelten in Bayern nicht mehr an Silvester. Wir beantworten die wichtigsten Fragen:
- Darf ich an Silvester böllern?
- Was ist an Silvester erlaubt?
- Darf man bei Ausgangssperre in den eigenen Garten?
- Wie lange geht die Ausgangssperre?
- Zu wievielt darf man sich treffen?
- Darf man bei Freunden oder Verwandten übernachten?
- Darf man an Silvester Feuerwerk zünden?
- Kann man Feuerwerke kaufen?
- Darf man an Silvester Essen bestellen?
- Darf man an Silvester verreisen?
- Ist Silvester ein Feiertag?
Darf ich an Silvester in Bayern böllern?
Eingeschränkt ja. Feuerwerk darf nicht auf zentralen Plätzen oder anderen Orten, an denen sich Ansammlungen bilden könnten gezündet werden. Welche das sind, legen die Städte und Kommunen fest. Zusätzlich dazu gilt eine nächtliche Ausgangssperre. Einzelne Städte untersagen auch das böllern auf Privatgrundstücken.
Was ist an Silvester erlaubt?
Grundsätzlich gelten die bestehenden Regeln. Ausnahmen gibt es nicht. Man darf sich also mit maximal einem anderen Haushalt treffen. Dabei gilt eine Obergrenze von fünf Personen - Kinder unter 14 nicht mitgerechnet. Besuche bei Freunden sind also möglich.

Darf man bei Ausgangssperre in den eigenen Garten?
Ja. Sowohl der eigene Garten als auch Terrassen und Balkone gelten noch zur Wohnung. Anstoßen um Mitternacht geht also auch dort.
Wie lange geht die Ausgangssperre in Bayern?
In ganz Bayern gilt eine Ausgangssperre von 21 bis 5 Uhr. In dieser Zeit darf man sich nur mit triftigen Gründen draußen aufhalten. Der Heimweg von einem Besuch und das Abbrennen von Feuerwerk zählen explizit nicht zu diesen Gründen.
Wie hoch ist die Strafe bei einem Verstoß gegen die Ausgangssperre?
Wenn man gegen die nächtliche Ausgangssperre verstößt, muss man in der Regel 500 Euro bezahlen.
Zu wievielt darf man sich im Freistaat Bayern an Silvester treffen?
Maximal zu fünft. Kinder unter 14 nicht mit eingerechnet. Allerdings dürfen sich nur Mitglieder von zwei Haushalten treffen.
Darf man bei Freunden oder Verwandten übernachten?
Ja. Allerdings gelten auch hier die Regeln der Ausgangssperre und Kontaktbeschränkung.
Kann man Feuerwerk kaufen?
Nein. In Deutschland gibt es ein Verbot für den Verkauf von Feuerwerk. In den Prospekten von Aldi und Lidl wurden zwar vor wenigen Tagen Böller und Raketen angeboten - doch der Kauf von Pyrotechnik ist seit dem 16. Dezember bundesweit verboten. Das betrifft Pyrotechnik der Kategorie F2, zu der Feuerwerksraketen oder Batterien gehören. Gezündet werden darf Pyrotechnik der Klasse F1 wie Bodenwirbel, Knallerbsen, Partyknaller oder Wunderkerzen.
Darf man an Silvester Essen bestellen?
Ja. Restaurants dürfen weiter Essen zum Liefern und Abholen anbieten. Während der Ausgangssperre darf aber kein Essen abgeholt, sondern nur geliefert werden.
Darf man an Silvester verreisen?
Ja. Reisen sind nicht verboten. Es wird allerdings davon abgeraten. Zusätzlich gilt ein Beherbergungsverbot bei Hotels und Ferienwohnungen. Dort darf man also nicht aus touristischen Gründen übernachten.
Ist Silvester ein Feiertag?
Nein. Der 31. Dezember ist kein Feiertag. Erst der 1. Januar ist bundesweit ein Feiertag. Allerdings schließen die meisten Geschäfte frühzeitig an Silvester.
Böllerverbot und Verkaufsverbot für Feuerwerk: Regeln für Deutschland beschlossen - Doch es gibt einige Ausnahmen
Auch Silvester soll in Deutschland zur stillen Nacht werden. Der Verkauf von Pyrotechnik wurde in diesem Jahr generell verboten. An Silvester und Neujahr gilt zudem bundesweit ein An- und Versammlungsverbot. Darf man jetzt trotzdem noch böllern? Und wenn ja, wo? Fragen und Antworten zu den aktuellen Vorschriften.
- Wieso wurde der Verkauf in Deutschland verboten?
Mit der Regelung sollen Verletzungen beim Abbrennen von Feuerwerk in der Silvesternacht verhindert werden. „Das Verkaufsverbot für Silvesterfeuerwerk schützt unsere Krankenhäuser vor Überlastung“, sagte Innenminister Horst Seehofer (CSU) hinsichtlich der durch die Corona-Pandemie stark beanspruchten Kliniken und Notfallambulanzen.
- Welches Feuerwerk genau wird nicht verkauft?
Konkret verboten wurde bundesweit der Verkauf von Feuerwerk der Kategorie F2, also das klassische Silvesterfeuerwerk wie Raketen, Knaller oder Batterien. Für die Branche, die 95 Prozent ihrer Jahreserlöse im Dezember erwirtschaft, ein herber Verlust: Laut dem Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) gab es 2019 rund 130 Millionen Euro Umsatz.
- Wo darf ich an Silvester böllern - wo nicht?
Der Feuerwerksverkauf ist zwar verboten, aber nicht immer auch ausdrücklich das Zünden von Raketen. Hierzu gibt es unterschiedliche Regelungen in Ländern und Städten. Hier ein paar Beispiele:
- In Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland Nordrhein-Westfalen etwa gibt es kein grundsätzliches Böllerverbot. Allerdings verbietet die Corona-Schutzverordnung des Landes das Zünden auf belebten Straßen und Plätzen. In Bonn ist Pyrotechnik dagegen im gesamten Stadtgebiet verboten.
- Auch in der Hauptstadt Berlin bleibt das Zünden von Böllern vielerorts verboten: Der Senat veröffentlichte dazu eine Liste mit 56 Orten - darunter Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor. Trotz des Verkaufsverbots von Feuerwerk bereitet sich die Berliner Feuerwehr für die Silvesternacht in gleicher Weise wie in den Vorjahren auf den Ausnahmezustand vor.
- In den sächsischen Großstädten Dresden und Chemnitz etwa sollen zu Silvester und am Neujahrstag folgende Regeln eingehalten werden: In Dresden gilt das Feuerwerksverbot stadtweit auf allen öffentlichen und privaten Flächen. In Chemnitz bezieht es sich auf alle öffentlichen Flächen sowie auf private, die für jedermann zugänglich sind, beispielsweise Parkplätze von Supermärkten.
- Darf ich Böller aus dem Ausland nutzen?
Bekannt ist, dass im Grenzgebiet zu Deutschland manchmal auch illegal importierte Pyrotechnik über den Ladentisch wandert. Notärzte warnen vor dem Zünden solch nicht erlaubter Böller und Feuerwerkskörper. Diese enthalten laut Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) oft nicht nur Schwarzpulver, sondern sind mit einem viel stärker reagierenden Blitzknallsatz gefüllt. Auch Pyrotechnik, die im Ausland legal ist, könne deutlich kraftvoller als in Deutschland zulässige Ware sein. Wenn nicht zugelassene Feuerwerkskörper gezündet werden, kann es zu schweren Verletzungen kommen: „Die Sprengwirkung solcher Produkte ist oft unbekannt oder unkalkulierbar“, warnt Jan-Thorsten Gräsner, Notarzt und Sprecher bei der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
- Wie sieht es in den Nachbarländern aus?
In Polen sind weder Verkauf noch Nutzung von legalem Feuerwerk verboten - das haben zuletzt auch viele Besucher aus Berlin und Brandenburg genutzt. Inzwischen gelten aber strenge Quarantäneregeln für Polen-Besucher. In Tschechien ist der Verkauf von nicht lebensnotwendigen Waren wie Feuerwerkskörpern aufgrund der Corona-Pandemie grundsätzlich verboten.
- Darf ich Feuerwerk aus dem vergangenen Jahr nutzen?
Wer noch Feuerwerk übrig hat, sollte es nicht mehr zünden, empfiehlt die BAM. Hintergrund ist, dass länger aufbewahrtes Feuerwerk durch die Aufnahme von Feuchtigkeit seine Funktion verliert oder langsamer reagieren kann. Wer dann öfter anzündet, kann eine böse Überraschung erleben. Auch übermäßig trocken aufbewahrtes Feuerwerk kann seine Funktion verändern und schneller oder langsamer reagieren.
- Darf im nächsten Jahr wieder geböllert werden?
Das bleibt unklar, ist aber nach einem Ende der Pandemie wahrscheinlich. Obwohl 71 Prozent der Deutschen nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur das Verbot von Feuerwerk zu Silvester für richtig halten, will etwa Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) das Böllerverkaufsverbot nicht zum Maßstab für kommende Jahre machen, wie sie kürzlich sagte.
Corona Beschränkungen in Bayern an Silvester: Diese Regeln zu Feuerwerk gelten in den großen Städten
Neben den bayernweit geltenden Regeln haben manche Städte eigene Maßnahmen beschlossen. Ein Überblick über die Beschränkungen und die Maßnahmen in einigen großen Städten:
- München: Die Landeshauptstadt weist darauf hin, dass das Abbrennen von Feuerwerk nach der Corona-Verordnung „kein triftiger Grund“ sei, um die eigene Wohnung zu verlassen. Wer in München innerhalb des Mittleren Rings wohnt, muss zusätzlich auf laute Böller verzichten. Klassische Kracher ohne Lichteffekte dürften in diesem Gebiet im Zentrum der Millionenstadt auch auf Privatgrundstücken nicht gezündet werden, erklärte ein Sprecher der Stadt. Das Münchner Polizeipräsidium will in Stadt und Landkreis München mindestens 300 zusätzliche Beamte einsetzen, um die strengen Vorschriften rund um den Jahreswechsel zu kontrollieren.
- Nürnberg: In Nürnberg sowie in allen anderen mittelfränkischen Kommunen gibt es an Silvester ein Feuerwerksverbot - auch auf Privatflächen. Demnach dürfen die Bürger auch nicht in ihrem Garten oder auf dem Balkon Pyrotechnik zünden.Erlaubt bleibt in der Frankenmetropole nur noch Kinderfeuerwerk wie Wunderkerzen oder Knallerbsen.
- Augsburg: In Augsburg hatte das Verwaltungsgericht letzte Woche ein solches von der Stadt ausgesprochenes flächendeckendes Feuerwerksverbot gekippt. Doch die Stadtverwaltung legte am Montag Beschwerde beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München ein. Die Stadt will es untersagen, pyrotechnische Gegenstände mit sich zu führen oder irgendwo in der 300.000-Einwohner-Stadt abzubrennen - auch auf privaten Flächen.
- Regensburg: Die Oberpfälzer Stadt belässt es bei einem Feuerwerksverbot auf öffentlichen Flächen im Zentrum. Bereits Mitte November hatte die Kommune ein umfassendes Böllerverbot für die zum Weltkulturerbe ernannte Altstadt festgelegt. Während damals das Regensburger Böllerverbot über die Vorgaben anderer Städte hinausging, orientiert sich die Kommune nun an den Vorgaben der Staatsregierung in München von Mitte Dezember. Um dies durchzusetzen, würden Kontrollen durch die Polizei und den „Kommunalen Ordnungsservice“ der Stadt durchgeführt, erklärt eine Sprecherin.
- Ingolstadt: In der oberbayerischen Großstadt gibt es über die staatlichen Vorschriften hinaus wie im Vorjahr aus Brandschutzgründen ein Feuerwerksverbot in der Altstadt. Um die Vorschriften zu kontrollieren, werden auch jetzt wieder kommunale Mitarbeiter neben der Polizei unterwegs sein. „Im Vorjahr lag der Schwerpunkt auf einer Kontrolle des Feuerwerk-Abbrennverbotes in der Altstadt, heuer wird es die Kontrolle der Ausgangssperre sein“, sagt Stadtsprecher Michael Klarner.
- Bamberg: Die oberfränkische Stadt hatte bereits in der Vergangenheit auf dem Domplatz und an weiteren Orten ein Feuerwerksverbot. Wie ein Sprecher erklärt, sind nun die Lockdown-Regelungen des Freistaats deutlich strenger als jede bisherige kommunale Regelung. Insofern seien zusätzliche Vorschriften der Stadt nicht nötig.
Bayerns letzte Pyro-Hersteller kämpfen ums Überleben
Zwei Weltkriege, China-Konkurrenz oder Feinstaub-Debatten: All das konnte die Familie Sauer nicht davon abhalten, Feuerwerk in Bayern herzustellen. Doch die Corona-Krise stellt die letzten Pyro-Produzenten im Freistaat vor ungeahnte Probleme. Die Firma hat wirtschaftlich sehr zu kämpfen.
Corona in Bayern: Polizei kontrolliert nicht ohne Anlass
Polizeipräsidien verweisen darauf, dass sie nicht ohne Anlass in den Wohngebieten nach großen, verbotenen Silvesterpartys suchen werden. Der Sprecher des Kemptener Präsidiums, Dominic Geißler, sagt aber, dass eine Streife losgeschickt werden müsse, wenn Bürger die Polizei riefen, weil in der Nachbarschaft zu groß gefeiert werde.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Twitter angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
„Anlasslose Kontrollen von Wohnungen sind nicht zulässig“, betont auch Michael Siefener vom Innenministerium in München.
Feuerwerk erlaubt oder nicht? Diese Regeln gelten bei Böllern in BW
Darf ich an Silvester böllern? Diese Frage stellen sich viele vor dem Jahreswechsel. In einigen Städten in Baden-Württemberg darf man wie in manchen Kommunen in Bayern auch im eigenen Garten kein Feuerwerk zünden.
Corona Regeln Silvester BW: Diese Bestimmungen gelten in Baden-Württemberg
Auch im Nachbarbundesland Baden-Württemberg gelten strenge Regeln an Silvester. Es gibt keine Ausnahme der nächtlichen Ausgangssperre und die Kontaktbeschränkungen sind in Kraft.
Alle wichtigen Informationen zu den bundesweiten Regeln an Silvesteroder den Regeln in den jeweiligen Bundesländern bietet die Webseite der Bundesregierung. Hier wird auch auf die offiziellen Webseiten der Länder verwiesen.