Feuerwerk Silvester BW: Böllern erlaubt oder nicht? Diese Regeln gelten in Baden-Württemberg (2023)

Darf ich an Silvester böllern? Diese Frage stellen sich viele vor dem Jahreswechsel. In diesen Städten in Baden-Württemberg darf man auch im eigenen Garten kein Feuerwerk zünden.

Feuerwerk Silvester BW: Böllern erlaubt oder nicht? Diese Regeln gelten in Baden-Württemberg (2)
  • Mit dem Beschluss des Lockdown haben Bund und Länder auch ein Verbot des Verkaufs von Feuerwerk beschlossen.
  • Discounter wie Aldi, Lidl und Norma haben dennoch in ihren Prospekten für Feuerwerk geworben.
  • In Baden-Württemberg und Bayern gelten strenge Regeln an Silvester.
  • Welche Regeln gelten zum Feuerwerk in BW?

Es wird stiller sein an diesem Silvester - zumindest wenn es nach der Landesregierung in Baden-Württemberg geht. Einige Städte verbieten sogar das böllern auf Privatgrundstücken. Darf man an Silvester böllern? Ist Feuerwerk erlaubt oder nicht?

Corona Regeln Silvester 2020 BW: Feuerwerk erlaubt oder nicht?

Ausnahmen von den Corona-Regeln wie zuletzt an Weihnachten wird es an Silvester in Baden-Württemberg nicht geben. Die Corona Regeln an Silvester sind also relativ streng. Auch das „Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände“ im öffentlichen Raum ist untersagt. Erlaubt ist lediglich sogenanntes Kinderfeuerwerk, also Knallerbsen oder Wunderkerzen. Wer einen eigenen Garten oder eine Terrasse hat, darf also theoretisch dort Feuerwerk abbrennen - wenn das Privatgrundstück nicht in einer Verbotszone liegt. Doch einige Städte wollen auch auf Privatgrundstücken Feuerwerk untersagen.

Wichtig: Zusätzlich gelten auch an Silvester die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen. Man darf die Wohnung also nach 20 Uhr nur aus triftigen Gründen verlassen - Böllern zählt ausdrücklich nicht dazu. Auch das Glas Sekt mit den Nachbarn auf der Straße ist verboten, denn der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist nicht gestattet.

Diese Regeln an Silvester für Feuerwerk in Städten in Baden-Württemberg

  • Stuttgart: Die Landeshauptstadt weist ausdrücklich daraufhin, dass das Abbrennen von Pyrotechnik – wie Böller oder Feuerwerksraketen – auf Straßen, Plätzen oder in Parks nicht erlaubt ist. „Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger, sich im Sinne des Gemeinwohls daran zu halten“, sagte Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport. Explizit untersagt ist privates Feuerwerk rund um den zentralen Schlossplatz.
  • Freiburg: Die Stadt Freiburg erinnert ihre Bürger ebenfalls an das landesweite Verbot von Feuerwerk im öffentlichen Raum. Explizit weist Freiburg auch nochmal auf die Ausgangsbeschränkungen hin und kündigt an, dass diese durch den kommunalen Vollzugsdienst und die Polizei kontrolliert würden.
  • Mannheim und Heidelberg: Die beiden Städte appellieren an die Bürger, auf Feuerwerk zu verzichten. Wie in ganz Baden-Württemberg ist auch hier das Abbrennen von Feuerwerk im öffentlichen Raum verboten. Die Polizei kündigte verschärfte Kontrollen an.
  • Heilbronn: Das Polizeipräsidium Heilbronn pocht auf die Einhaltung der landesweit geltenden Regeln an Silvester. „Für mögliche Lockerungen an Silvester gibt es leider keinen Spielraum“, heißt es in einer Mitteilung der Polizei. Für Feuerwerk gilt auch hier: Selbst wer noch Restbestände hat darf sie nicht im öffentlichen Raum - also auf der Straße oder dem Gehweg zünden. Ein kleines Feuerwerk im Garten ist aber theoretisch erlaubt.
  • Tübingen: Anders als andere Städte verbietet Tübingen in manchen Teilen der Stadt das Feuerwerk auch im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse. Wie schon in den vergangenen Jahren gilt ein striktes Feuerwerksverbot in der historischen Altstadt.
  • Konstanz: Feuerwerk ist in der Altstadt, in Stadelhofen und in der Umgebung vom Konzi auch in Konstanz streng verboten. Das gilt ausdrücklich auch für Privatgrundstücke. Eine Erweiterung dieser Zonen wird diskutiert.
  • Ulm: In Ulm gelten keine besonderen Verschärfungen der Regeln für Baden-Württemberg. Die Polizei hat angekündigt das Stadtgebiet verschärft zu überwachen.

Böllerverkaufsverbot hält Feinstaubbelastung niedrig

Keine Raketen an Silvester, dafür gute Luft - so lässt sich eine Prognose der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg von Montag zusammenfassen. Die Karlsruher Behörde rechnet damit, dass die Feinstaubwerte wegen des Verkaufsverbots für Böller in der Nacht auf Neujahr nicht wie in den Vorjahren ansteigen werden - selbst wenn „vereinzelt Restbestände genutzt werden“. In den vergangenen Jahren waren die Feinstaubwerte meist kurz nach Mitternacht nach oben geschnellt, da der Rauch von gezündeten Böllern und Raketen größtenteils aus Feinstaub besteht.

Corona Regeln BW: Diese Regeln gelten an Silvester

Silvester im Corona-Jahr bedeutet: Anders und leiser feiern. Es gelten zahlreiche Einschränkungen. Was ist in Baden-Württemberg untersagt, was erlaubt? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Böllerverbot und Verkaufsverbot für Feuerwerk: Regeln für Deutschland beschlossen - Doch es gibt einige Ausnahmen

Auch Silvester soll in Deutschland zur stillen Nacht werden. Der Verkauf von Pyrotechnik wurde in diesem Jahr generell verboten. An Silvester und Neujahr gilt zudem bundesweit ein An- und Versammlungsverbot. Darf man jetzt trotzdem noch böllern? Und wenn ja, wo? Fragen und Antworten zu den aktuellen Vorschriften.

  • Wieso wurde der Verkauf in Deutschland verboten?

Mit der Regelung sollen Verletzungen beim Abbrennen von Feuerwerk in der Silvesternacht verhindert werden. „Das Verkaufsverbot für Silvesterfeuerwerk schützt unsere Krankenhäuser vor Überlastung“, sagte Innenminister Horst Seehofer (CSU) hinsichtlich der durch die Corona-Pandemie stark beanspruchten Kliniken und Notfallambulanzen.

  • Welches Feuerwerk genau wird nicht verkauft?

Konkret verboten wurde bundesweit der Verkauf von Feuerwerk der Kategorie F2, also das klassische Silvesterfeuerwerk wie Raketen, Knaller oder Batterien. Für die Branche, die 95 Prozent ihrer Jahreserlöse im Dezember erwirtschaft, ein herber Verlust: Laut dem Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) gab es 2019 rund 130 Millionen Euro Umsatz.

  • Wo darf ich an Silvester böllern - wo nicht?

Der Feuerwerksverkauf ist zwar verboten, aber nicht immer auch ausdrücklich das Zünden von Raketen. Hierzu gibt es unterschiedliche Regelungen in Ländern und Städten. Hier ein paar Beispiele:

- In Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland Nordrhein-Westfalen etwa gibt es kein grundsätzliches Böllerverbot. Allerdings verbietet die Corona-Schutzverordnung des Landes das Zünden auf belebten Straßen und Plätzen. In Bonn ist Pyrotechnik dagegen im gesamten Stadtgebiet verboten.

- Auch in der Hauptstadt Berlin bleibt das Zünden von Böllern vielerorts verboten: Der Senat veröffentlichte dazu eine Liste mit 56 Orten - darunter Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor. Trotz des Verkaufsverbots von Feuerwerk bereitet sich die Berliner Feuerwehr für die Silvesternacht in gleicher Weise wie in den Vorjahren auf den Ausnahmezustand vor.

- In den sächsischen Großstädten Dresden und Chemnitz etwa sollen zu Silvester und am Neujahrstag folgende Regeln eingehalten werden: In Dresden gilt das Feuerwerksverbot stadtweit auf allen öffentlichen und privaten Flächen. In Chemnitz bezieht es sich auf alle öffentlichen Flächen sowie auf private, die für jedermann zugänglich sind, beispielsweise Parkplätze von Supermärkten.

  • Darf ich Böller aus dem Ausland nutzen?

Bekannt ist, dass im Grenzgebiet zu Deutschland manchmal auch illegal importierte Pyrotechnik über den Ladentisch wandert. Notärzte warnen vor dem Zünden solch nicht erlaubter Böller und Feuerwerkskörper. Diese enthalten laut Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) oft nicht nur Schwarzpulver, sondern sind mit einem viel stärker reagierenden Blitzknallsatz gefüllt. Auch Pyrotechnik, die im Ausland legal ist, könne deutlich kraftvoller als in Deutschland zulässige Ware sein. Wenn nicht zugelassene Feuerwerkskörper gezündet werden, kann es zu schweren Verletzungen kommen: „Die Sprengwirkung solcher Produkte ist oft unbekannt oder unkalkulierbar“, warnt Jan-Thorsten Gräsner, Notarzt und Sprecher bei der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.

  • Wie sieht es in den Nachbarländern aus?

In Polen sind weder Verkauf noch Nutzung von legalem Feuerwerk verboten - das haben zuletzt auch viele Besucher aus Berlin und Brandenburg genutzt. Inzwischen gelten aber strenge Quarantäneregeln für Polen-Besucher. In Tschechien ist der Verkauf von nicht lebensnotwendigen Waren wie Feuerwerkskörpern aufgrund der Corona-Pandemie grundsätzlich verboten.

  • Darf ich Feuerwerk aus dem vergangenen Jahr nutzen?

Wer noch Feuerwerk übrig hat, sollte es nicht mehr zünden, empfiehlt die BAM. Hintergrund ist, dass länger aufbewahrtes Feuerwerk durch die Aufnahme von Feuchtigkeit seine Funktion verliert oder langsamer reagieren kann. Wer dann öfter anzündet, kann eine böse Überraschung erleben. Auch übermäßig trocken aufbewahrtes Feuerwerk kann seine Funktion verändern und schneller oder langsamer reagieren.

  • Darf im nächsten Jahr wieder geböllert werden?

Das bleibt unklar, ist aber nach einem Ende der Pandemie wahrscheinlich. Obwohl 71 Prozent der Deutschen nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur das Verbot von Feuerwerk zu Silvester für richtig halten, will etwa Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) das Böllerverkaufsverbot nicht zum Maßstab für kommende Jahre machen, wie sie kürzlich sagte.

Feuerwerkshersteller rechnen mit großen Umsatzverlusten wegen Corona

Keine Volksfeste, weniger private Feiern und jetzt auch noch ein Verkaufsverbot für Böller: Feuerwerkshersteller in Baden-Württemberg rechnen wegen der Folgen der Corona-Krise mit erheblichen Umsatzverlusten. „Wir waren geschockt von der Entscheidung, weil wir überhaupt nicht damit gerechnet haben“, sagte der Geschäftsführer der Firma Zink-Feuerwerk in Cleebronn, Arne von Boetticher, mit Blick auf das Verkaufsverbot. Das Unternehmen im Kreis Heilbronn musste seine Feuerwerkskörper nun einlagern. Der genaue Umsatzschaden könne noch nicht beziffert werden, sagte von Boetticher.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Fredrick Kertzmann

Last Updated: 24/06/2023

Views: 6129

Rating: 4.6 / 5 (46 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Fredrick Kertzmann

Birthday: 2000-04-29

Address: Apt. 203 613 Huels Gateway, Ralphtown, LA 40204

Phone: +2135150832870

Job: Regional Design Producer

Hobby: Nordic skating, Lacemaking, Mountain biking, Rowing, Gardening, Water sports, role-playing games

Introduction: My name is Fredrick Kertzmann, I am a gleaming, encouraging, inexpensive, thankful, tender, quaint, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.